Loggia der Vikari

Im Herzen des Dorfes Arquà Petrarca, mit Blick auf den stimmungsvollen San Marco Platz, steht die Loggia dei Vicari, ein historisches Gebäude, das jahrhundertelang das Zentrum des politischen und administrativen Lebens der Gemeinde war. Dieser von einem Bogen überdachte Raum beherbergte die Versammlungen der lokalen Vertreter und des Vikars, der mit der Verwaltung des euganeischen Bezirks unter der Herrschaft der Carraresi und später der Republik Venedig betraut war.
Im 14. Jahrhundert wurde Arquà zur Vikarie erhoben und erlangte strategische Bedeutung innerhalb des paduanischen Gebiets. Die Gemeinde kontrollierte ein großes Gebiet, das im 17. Jahrhundert nicht weniger als 21 Dörfer und über 11.000 Einwohner umfasste.
Der Vikar, der in der Regel aus den adligen Familien Paduas gewählt wurde, hatte die Aufgabe, Recht zu sprechen, die Staatskasse zu verwalten und die militärische Verteidigung zu organisieren.
Von seiner Bedeutung zeugt auch ein Gemälde aus dem Jahr 1628, das in der Kirche Santa Maria Assunta aufbewahrt wird und die Zeremonie der Übergabe des "Vikarsstabes" zwischen zwei Mitgliedern der Familie Oddi zeigt.

Die Restaurierung

Die Loggia, die ursprünglich mit einer Holz- und Strohdachkonstruktion bedeckt war, wurde bei einem Brand im Jahr 1828 schwer beschädigt und blieb bis 2003 unbedeckt, als sie von der Gemeinde Arquà Petrarca restauriert wurde.
Die von den Architekten Claudio Rebeschini und Andrea Schiavon durchgeführten Arbeiten umfassten den Bau eines modernen Daches aus Kupfer und Glas, eine Designentscheidung, die Innovation und Respekt für die historische Identität des Gebäudes vereint. Während der Arbeiten wurden die Innen- und Außenwände konsolidiert und alle falschen Elemente, die die ursprüngliche Struktur im Laufe der Zeit verändert hatten, beseitigt.
Im Inneren der Loggia sind noch die Stämme der Pfarrersfamilien zu bewundern, während an einer Wand ein Fresko erhalten ist, das St. Julian bei der Ermordung seiner schlafenden Eltern darstellt, auch wenn es beschädigt ist.
An den Außenwänden, über dem großen Eingangsbogen, befindet sich ein Flachrelief, das den Markuslöwen, das Symbol der Serenissima, darstellt und um 1500 in Sandstein gemeißelt wurde.

Die Loggia dei Vicari, heute

Heute hat die Loggia dei Vicari ihre Funktion als Treffpunkt beibehalten und ist zu einer ikonischen und wiedererkennbaren Kulisse für kulturelle Veranstaltungen, Gastronomie und Fotoshootings geworden. Mit ihrer jahrhundertealten Geschichte und ihrem zeitlosen Charme ist die Loggia nach wie vor eines der repräsentativsten Monumente von Arquà Petrarca, ein Symbol der Kontinuität zwischen Vergangenheit und Gegenwart.